Bildschirmarbeitsplatz-Untersuchungen (G 37)

Die Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung G37 folgt dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen "Bildschirmarbeitsplätze". Sie dient der frühzeitigen Erkennung und der Verhinderung von Gesundheitsbeschwerden als Folge der beruflichen Tätigkeit am Bildschirm.

Vor Aufnahme einer solchen Tätigkeit erfolgt eine Erstuntersuchung, an die sich eine Nachuntersuchung (bei Personen bis 40 Jahren vor Ablauf von 60 Monaten und bei Personen über 40 Jahren vor Ablauf von 36 Monaten) anschließt. Falls nötig bzw. erwünscht, kann eine vorzeitige Nachuntersuchung stattfinden.

Das Untersuchungsprogramm

Auf eine allgemeine Untersuchung folgt die spezielle Untersuchung jeweils durch einen ermächtigten Arzt (z.B. Arbeits-/Betriebsmediziner oder Augenarzt). Bei auffälligen Befunden schließt sich immer eine Vorstellung beim Augenarzt an. Sind danach die Mindestanforderungen noch nicht erfüllt, ist eine sogenannte Ergänzungsuntersuchung, die durch einen ermächtigten Augenarzt erfolgen muss, erforderlich. Im Anschluß erfolgt die arbeitsmedizinische Beurteilung und Beratung.

Die allgemeine Untersuchung beinhaltet:

  • Erfassung der Vorgeschichte
  • Allgemeine Anamnese mit Erfassung der Beschwerden:
    • Augenbeschwerden bzw. Augenerkrankungen
    • neurologische Störungen
    • Erkrankungen bzw. Beschwerden des Bewegungsapparates
    • Hypertonie (Bluthochdruck)
    • Stoffwechselstörungen
  • Medikamentenanamnese
  • Arbeitsplatzanamnese – Arbeitsplatz, Aufgaben, Arbeitseinweisung, Arbeitszeit

Die spezielle Untersuchung deckt die Überprüfung der Anforderungen an das visuelle System (Sinnessystem der Augen) ab:

  • Sehschärfe – in der Ferne (u. U. mit Sehhilfe); in der Nähe (arbeitsplatzbezogen)
  • Phorie – der Phorietest erlaubt die Beurteilung der Stellung der Augenachsen
  • Stereopsis – Test des räumlichen Sehens bzw. der Tiefenwahrnehmung
  • Überprüfung des zentralen Gesichtsfeldes – z. B. mit einer standardisierten Tafel
  • Farbsinn – z. B. mit Ishihara-Tafeln (Bilder, die durch viele Punkte mit derselben Helligkeit, aber unterschiedlichen Farbtönen aufgebaut sind und eine Zahl ergeben)

Ihr Nutzen

Die Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung dient der Sicherheit und der Erhaltung der Gesundheit von Personen, die eine Tätigkeit am Bildschirmarbeitsplatz ausführen.