Netzhautvorsorge

Wenn bei Ihnen eine Kurzsichtigkeit von über 3 Dioptrien besteht oder Sie wegen Veränderungen der Netzhaut schon einmal behandelt werden mussten oder vorangegangene Untersuchungen ein Netzhautrisiko offenbart haben, besteht bei Ihnen ein statistisch höheres Risiko für das Auftreten einer Netzhautablösung.

Schon lange vor der eigentlichen Netzhautablösung treten bei einem Teil der Betroffenen Veränderungen in der äußeren Netzhaut (Vorstufen) auf. Das geschieht in erhöhtem Ausmaß bei Kurzsichtigen oder Risikopatienten.

Das Verfahren

Diese Veränderungen der äußeren Netzhaut lassen sich in der Regel nur bei sehr weiter Pupille erkennen. Dazu werden Ihnen durch Augentropfen die Pupillen erweitert. Dieser Vorgang benötigt mindestens circa 20-30 Minuten. Hinterher sind Sie für etwa 3-4 Stunden vermehrt geblendet und sehen eventuell vorübergehend unscharf, so dass Sie nicht selbst mit Ihrem Auto nach Hause fahren können.

Werden bei der Netzhautspiegelung (Ophthalmoskopie) Erkrankungen, die weiter abgeklärt oder behandelt werden müssen, festgestellt, übernimmt die dafür erforderlichen Kosten Ihre gesetzliche Krankenversicherung.

Zusammen mit der Netzhautspiegelung kann auch eine Glaukomvorsorgeuntersuchung (Glaukom = grüner Star) erfolgen, zu der neben der Beurteilung des Sehnerven eine Augendruckmessung (Tonometrie) erforderlich ist.

Eine regelmäßige Untersuchung der Netzhaut ist bei folgenden Gesundheitsrisiken beziehungsweise Erkrankungen erforderlich:

  • Kurzsichtigkeit von mehr als 3 Dioptrien
  • Netzhautablösung (Ablatio retinae)
  • Diabetes mellitus
  • Makuladegeneration – Verlust der zentralen Sehschärfe
  • Augenverletzungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Schwere Entzündungen am Auge
  • Cortisonbehandlung
  • Rauchen
  • Alter über 65 Jahre

Bei bestimmten Vorerkrankungen wird die Netzhautuntersuchung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Neue Studienergebnisse weisen darauf hin, dass eine Retinopathie (Netzhauterkrankung) ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist.

Ihr Nutzen

Regelmäßige Netzhaut-Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, dass Gesundheitsrisiken und Krankheiten frühzeitig erkannt und vorsorglich behandelt werden.

Mögliche Veränderungen an der Netzhaut selber können zum Teil vom Augenarzt sofort behandelt werden.