Augenheilkunde bei Kindern
Die rechtzeitige Erfassung von Auffälligkeiten des Sehvermögens bzw. von Augenerkrankungen spielt insbesondere in den ersten Lebenswochen, -monaten und -jahren eine entscheidende Rolle, um eine Störung der Sehentwicklung und eine lebenslange Sehbehinderung möglichst zu verhindern.
Oft stellt die Untersuchung der "kleinen Patienten" eine gewisse Herausforderung dar. Um so befriedigender aber sind die Fälle, in denen z.B. durch rechtzeitige Verordnung einer Brille und entsprechende Okklusionstherapie (Abkleben des besser sehenden Auges, um das schwächere zu trainieren) die Entwicklung einer Schwachsichtigkeit verhindert werden kann.
Natürlich kann eine solche Therapie nur zum Erfolg führen, wenn die Eltern der betroffenen Kinder die erforderlichen Maßnahmen voll unterstützen.
Die übereinstimmende Empfehlung von Kinder- und Augenärzten ist es, dass jedes Kind spätestens bis zum Alter von 2 Jahren einmal augenärztlich untersucht werden sollte.