Netzhauterkrankungen
Die Netzhaut stellt einen der wichtigsten Teile des menschlichen Auges dar. Sie entspricht in ihrer Funktion in etwa dem Film eines analogen Fotoapparates bzw. dem Sensor einer modernen Digitalkamera. Somit kommt Erkrankungen der Netzhaut eine besondere Bedeutung zu und die rechtzeitige Diagnose und natürlich die schnelle Einleitung der richtigen Therapie, ist für die Erhaltung der Sehkraft von entscheidender Bedeutung.
Das Spektrum der Erkrankungen der Netzhaut ist sehr groß und umfasst unter anderem angeborene Veränderungen, altersbedingte Veränderungen (z.B. bestimmte Formen der Maculadegeneration), degenerative und auch traumatische Veränderungen, die zu Defekten der Netzhaut (Netzhautloch, -riss) bis zur Netzhautablösung führen können und verschiedenste Erkrankungen der Netzhautgefäße (arterieller und venöser Gefäßverschluß, diabetisch bedingte Netzhauterkrankungen).
Wichtige Hinweise auf eine mögliche Netzhauterkrankung können sein:
- plötzliche oder auch schleichende einseitige Sehverschlechterung
- Mouches volantes - fliegende Mücken vor den Augen
- zunehmender Schatten im Gesichtsfeld
- Wahrnehmung von Lichtblitzen
- Verzerrtsehen (fällt besonders bei Karopapier auf)
Sollten Sie solche Symptome bemerken, ist eine umgehende Vorstellung beim Augenarzt dringend angeraten. Stellen Sie sich darauf ein, dass für eine komplette Untersuchung eine Erweiterung der Pupille erforderlich ist - das bedeutet, dass Sie nach der Untersuchung für einige Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen können und dass Lesen in dieser Zeit meist aiuch nicht möglich ist.
Viele Netzhauterkrankungen erfordern eine engmaschige Verlaufkontrolle, wobei eine Fotodokumentation oder eine OCT-Untersuchung sinnvoll und hilfreich sein können. Beide Verfahren bieten wir Ihnen in unserer Praxis bzw. in einem der kooperierenden Augendiagnostik-Zentren an.